Elementar-Erlebnis
Am Meer wird die alte griechische Vorstellung, dass der Kosmos aus 4 Elementen gebildet wird, wieder wach. Wobei der altgriechische Philosoph Thales annahm, dass alles aus dem Wasser entstamme und wieder in das Wasser zurückkehre. Nirgendwo ist für mich die Einfachheit der Elementaranschauung so plausibel zu erleben, als am Spülsaum des Meeres.
Die Fotogalerien der Nordseefotografien gliedern sich nach diesem Elementarprinzp. Weitere Galerien fokusieren bestimmte Nordseeinseln oder Themen der Flora / Fauna der Nordsee.
Lichtraum – Sonnenauf- und -untergänge an der Nordsee
Das Meer ist der Raum des Lichtes. Du stehst am Küstensaum, ringsum der ebene Horizont. Nichts verstellt den Blick in die Weite. Das Meer ist der Lichtraum, in dem der Tag mit dem Aufstieg der Sonne direkt am Horizont beginnt und it dem Eintauchen in den Meereshorizont wieder endet.
In diesem sich wiederholenden Zyklus zeigt sich das stets wechselnde Himmelsbild in immer neuen Formen und Farben. Die Meeresoberfläche fängt dieses Lichtspektrum ein, reflektiert es in zahllosen Brechungen und gibt es mit seiner eigenen Farbgebung zurück.
Am Ufer stehend, spürt man die Verbindung zwischen Himmel und Meer, wie sie sich am Horizont treffen und eins werden. Es ist ein Ort der Reflexion und der inneren Einkehr, ein Ort, wo man die eigene Existenz im Angesicht der unendlichen Weite des Meeres neu bewerten kann. Hier, am Rande des Wassers, findet man Ruhe und wird gleichzeitig von der unermesslichen Kraft und Schönheit der Natur überwältigt. Das Meer lehrt uns Demut, es erinnert uns an unsere Vergänglichkeit und zugleich an die zeitlose Schönheit des Lebens. Es ist ein ständiger Begleiter, der die Rhythmen des Lebens mit dem unendlichen Fluss der Zeit verbindet.
Luft – Wind – Wolken
J’aime les nuages… les nuages qui passent… là-bas… là-bas … les merveilleux nuages!
Baudelaire
Der weite Horizont bietet ein unvergleichliches Wolkenpanorama. Die Feuchtigkeit, die in den gewagtesten Formen in der Höhe jenseits des Taupunktes kondensiert, bildet das stets bewegte Wolkenpanorama. Mächtige Cumulonimbus, die Schauer und ggf. Gewitter bringen, zarte Cirrus, aber auch alles deckende Nimbostratuswolken und der berüchtigte Küstennebel – das Zusammenspiel der Elemente gebiert ständig neue Wolkenformen, die im Verbund mit dem Licht das Himmelsschauspiel bestreiten.
Dieses Naturschauspiel, ständig im Wandel, bietet dem Betrachter eine Palette von Stimmungen und Farben, die von der Tageszeit und den Jahreszeiten abhängig sind. Im Laufe eines einzigen Tages kann der Himmel von tiefem Blau zu dramatischen Rot- und Orangetönen im Sonnenuntergang wechseln, unterbrochen von den dunklen Schatten ziehender Wolkenformationen, die Regen oder Schneefall ankündigen.
Wasser – Meereswellen der Nordseebrandung
Das Meer ist nie ruhig, selbst bei Windstille zeigt es noch Bewegung am Spülsaum. Aber Windstille ist selten. Das liegt an den Temperaturunterschieden zwischen Land und Wasser. Nicht umsonst sind die meisten Windkraftanlagen an der Küste oder als Windparks im Meer aufgestellt. Die Wellen sind weitgereiste Boten, die oft schon im fernen Atlantik entstehen und vom Wind vorangetrieben werden. Vom müde-trägen Glucksen des Spülsaums bei annähernder Windstille bis zu aufgepeitschten anrollenden Brechern, alles kann man schon in einem kurzen Zeitraum gedrängt erleben.
Das Meer ist also viel mehr als nur eine Landschaft oder ein geographisches Merkmal; es ist ein lebendiges Wesen, das Geschichten erzählt, die älter sind als die Menschheit selbst. Es ist ein Ort der Schönheit und der Gefahr, der Ruhe und des Sturms, ein Zeuge der Geschichte und ein Vorbote Zukunft. Mit jedem Wellenschlag, mit jedem Windhauch teilt es uns etwas mit – über die Welt, über das Leben und letztendlich auch über uns selbst.
Land: Die Nordseeküste – Dünen, Strände und Deiche
Die Dynamik der Küste, wo Land auf Meer trifft, ist von einer ständigen Veränderung geprägt. Erosionsprozesse formen die Landschaft neu, während Sedimentablagerungen neue Gebiete entstehen lassen. Diese natürlichen Vorgänge erfordern eine fortwährende Anpassung und Innovation in den Küstenschutzstrategien. Das Wissen um diese Prozesse ist tief in der Kultur und Geschichte der Küstenregionen verwurzelt, von den alten Sagen, die von Landverlust und gewonnenen Kämpfen gegen das Meer erzählen, bis hin zu modernen wissenschaftlichen Studien, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenerosion und den Meeresspiegelanstieg untersuchen.
Dünen schützen die Inseln vor den Sturmfluten, Deiche das dahinterliegende Festland. Die meisten Dünen dürfen wir aus Schutzgründen nicht betreten. Die höchsten Inseldünen wurden aber häufig an die Wegeinfrastruktur angebunden, so dass man sie besteigen kann. Bei klarem Wetter (z.B. nach Durchzug einer Kaltfront) genießt man einen 360 Grad Panoramablick. So z.B. von der Melkhörndüne auf Langeoog, der Bertusnoldüne auf Texel oder die Uwedüne auf Sylt.
Bei Ebbe zeichnet das ablaufende Wasser wundervolle Strukturen in den Sand. Rippelmarken und Fließstrukturen bieten sich als faszinierende Motive an. Der Wind ist ein weiterer Gestalter, der den Sand zu wunderschönen Reliefs und Skulpturen formt. Besonders in den Morgen- und Abendstunden zeichnet das Licht die Linien der Strukturen nach. Die Dünen bieten immer wieder Durchblicke auf das Meer oder Wattenmeer. Die Deiche am Festland bieten meist sehr gute Aussichtsmöglichkeiten, das Land hinter dem Deich wird von zahlreichen Tiefs durchzogen, die die meist flache Landschaft mitprägen.