Das Wetter an der Nordseeküste
An der Nordseeküste herrscht ein maritimes Klima. Aufgrund der großen Wassermassen schwanken die Temperaturen über Meer weniger stark als im Inland. So können gerade im Sommer und im Winter große Temperaturunterschiede zwischen Land und Meer auftreten (kaltes Meer, warmes Land im Sommer, relativ warmes Meer, kaltes Land im Winter). Dieser Temperaturunterschied begünstigt Winde, die bei großen Differenzen zu starken Böen werden können. Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit über dem Meer durch Verdunstung oft beträchtlich. Diese Kombination wiederum sorgt für ein wechselhaftes Wetter mit schnellen Wetterumschwüngen, die sich in verschiedenen Wolkenbildungen niederschlagen.
Die Wolkenarten nach Howard
Der englische Apotheker Luke Howard brachte zum ersten Mal Ordnung in das scheinbare Chaos der Wolkenformationen, indem er die Wolken nach vier Grundtypen unterschied. Von dieser Ordnungs-Leistung zeigte sich übrigens Goethe so beeindruckt, dass er Howard ein eigenes Gedicht widmete (Howards Ehrengedächtnis).
Die wichtigsten Wolkentypen nach Luke Howard sind:
- Cirrus: Federartige, dünne Wolken in großer Höhe, oft ein Zeichen für Wetteränderungen.
- Cumulus: Haufenwolken mit meist flacher Basis, typisch für sonnige Tage, können aber zu Gewittern anwachsen.
- Stratus: Flächige, tief liegende Schichtwolken, die oft für trübes Wetter und Nieselregen sorgen.
- Nimbus: Regenwolken, meist dunkel und dicht, verbunden mit anhaltendem Niederschlag.
Cirrus: Diese flaum- oder federartigen Wolken können weite Teile des Himmels überziehen. Besonders faszinierend wirken sie in den Morgen- und Abendstunden.

Cumulus: Cumuluswolken sind die bekannten Haufenwolken, die meist bei Hochdruckwetter entstehen. Ihr Kennzeichen ist u.a. die flache Unterseite, deren Höhe den Taupunkt markiert (die Temperaturgrenze, bei der die Luft so abkühlt, dass der Wasserdunst kondensiert). Die Formen der Cumulus reichen von den kleinen Schönwetterwolken bis hin zu großen Wolkenballungen, deren Unterseite dann mehr oder weniger dunkel erscheint.

Cumulus mediocris über der Nordsee

Cumulus congestus über Wangerooge Ort

Cumulus congestus mit velum – vereister Wolkenkappe

Ambosswolke – Gewitterwolke im Westen von Wangerooge mit Schauer über dem Meer
Cumulonimbus: Die Königin der Wolken! Cumulonimbuswolken bilden massive Wolkentürme, die aus Cumuluswolken entstehen und durch die Sonnenenergie starke Aufwinde im Inneren entwickeln. Cumulonimbus sind typische Gewitterwolken. Über der Nordsee bringen sie häufig heftige Schauer, Blitz und Donner sowie starke Winde – besonders in den Sommermonaten.

Schreibe einen Kommentar